Wie funktioniert das Surface Book oder Surface Pro 4 mit AutoCAD als Netzwerklizenz, wenn der Lizenz Manager auf dem Surface installiert ist?Für die Schulung an einem ATC benötige ich diverse Autodesk Produkte und nutze zur Lizensierung einen l...
Wie funktioniert das Surface Book oder Surface Pro 4 mit AutoCAD als Netzwerklizenz, wenn der Lizenz Manager auf dem Surface installiert ist?Für die Schulung an einem ATC benötige ich diverse Autodesk Produkte und nutze zur Lizensierung einen l...
In diesem Posting möchte ich nun von den ersten Erfahrungen mit dem Surface Book in Verbindung mit AutoCAD erzählen.
Was als erstes auffällt ist die sehr hohe Auflösung, die dazu führt, das viele Texte zu klein sind. Das passiert in den allgemeinen Windows-Programmen sowie in den installierten Applikationen.
AutoCAD ist da keine Ausnahme. Hier fällt weiter auf, dass einige Texte nicht zu klein sind, sondern zu groß (z.B. der Eigenschaft-Manager).
Das Startlogo scheint sehr klein.
Der Text im Eigenschafts-Manager ist zu groß
Ich besitze seit ca. 1 Woche ein Microsoft Surface Book, nachdem ich ein Surface Pro 4 in ein Surface Book umgetauscht habe. Davon habe ich in einem vorherigen Post schon berichtet.
Meine erster Eindruck ist durchweg positive.
Vorschau: In einem weiteren Posting werde ich über meine Probleme mit der doch sehr hohen Auflösung berichten und eine Lösung erarbeiten.
Die Leistung des Surface Book (i7, 16 GB, 512 GB SSD) ist sehr positiv zu bewerten. Ob die Festplatte ausreichen wird, wird sich zeigen. Zur Not steige ich auf eine externe Festplatte um oder ich steige komplett auf z.B. den Microsoft Cloud Speicher OneDrive um. Damit würden alle meine Daten zentral gespeichert und stünden mir überall zur Verfügung. Vorausgesetzt das Internet funktioniert.
Da mein Rechner mittlerweile an die 5 Jahre alt ist und so langsam Probleme bereitet, musste ich mir etwas überlegen.
Meine Überlegungen gingen in Richtung eines Tablett-Rechners. Ich war nicht an einem Rechner interessiert, der schwer und groß ist (wohlmöglich 17"). Da es schon ein i7 mit 16 GB mit einer großen Festplatte sein sollte, blieben nicht viele Möglichkeiten übrig.
Ein weiteres Posting beschreibt das erste Arbeiten mit dem neuen Surface Book.
Da ich nicht auf Apple-Rechner stehe, habe ich mich zunächst für das Microsoft Surface Pro 4 in der Ausstattung: i7, 16 GB und 512 GB SSD entschieden.
|
Dipl.-Ing. Jürgen A. Becker Versorgungstechnik |
![]() |
Jürgen A. Becker
CAD-Becker.de
Detmolder Str. 786
33699 Bielefeld
Germany
Telefon
+49 (5202) 9953808
Mobil
+49 170 870 8679
E-Mail
Juergen.Becker(at)CAD-Becker.de